Stellenangebotvom 21.08.2025
Job-ID 8218693
online seit 21.08.2025

Landkreis Celle

Technische Sachbearbeitung Schutzgebiete (m/w/d) im Amt für Umwelt und ländlichen Raum

Landkreis Celle 1100 Mitarbeiter:innen

Der Landkreis Celle als Arbeitgeber

Der Landkreis Celle ist als landschaftlich attraktives Gebiet in der Lüneburger Heide in Niedersachsen bekannt. Er umfasst rund 1.500 km2 Fläche. Rund 178.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben hier.

Hinter dem Landkreis Celle verbirgt sich aber auch eine Kreisverwaltung mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich um die öffentlichen Aufgaben im Kreisgebiet kümmert. Gemeinsam mit dem gewählten Kreistag und dem Landrat Axel Flader gestaltet die Kreisverwaltung das Leben im Kreisgebiet mit und ist für die Menschen vor Ort tätig.

Der Landkreis ist dabei zum einen für Aufgaben, die durch den Bund oder das Land Niedersachsen übertragen wurden, wie z.B. die Gewährung von Sozialhilfe, die Erteilung von Baugenehmigungen oder den örtlichen Katastrophenschutz zuständig. Gleichzeitig werden auch Aufgaben im eigenen Wirkungskreis, wie die Sicherstellung des ÖPNV oder die Etablierung als Gesundheitsregion umgesetzt.

Für die Aufgabenwahrnehmung zuständig sind der Landrat und die vier Dezernate mit ihren insgesamt 16 Ämtern. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung obliegt dabei ein großer Handlungsspielraum. Sie sind für die Umsetzung von Maßnahmen und Gesetzen zuständig und bereiten Entscheidungen für die politischen Gremien vor. Flankiert von den Entscheidungen der Politik und der Verwaltungsleitung wird ein hohes Maß an Selbstständigkeit und verantwortungsvollem Handeln in allen Aufgabenbereichen erwartet.

In der Kreisverwaltung sind Fach- und Führungskräfte mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen tätig. Neben Personen im Verwaltungsbereich sind beispielsweise auch viele Ingenieurinnen und Ingenieure, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter oder Personen mit handwerklichen Ausbildungen in der Kreisverwaltung beschäftigt. Die große Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die unterschiedlichen räumlichen Anforderungen machen es erforderlich, dass die Kreisverwaltung neben einem großen Standort rund um die Trift 26 in 29221 Celle noch über viele weitere Außenstellen im gesamten Kreisgebiet verfügt.

www.landkreis-celle.de/
Der Anbieter hat für Sie zusätzliche Informationen zum Stellenangebot als Download bereitgestellt: PDF des Stellenangebots anzeigen
Alles zum Job

Wir bieten

  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag, je nach Qualifikation eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TVöD/VKA und die Vorteile des TVöD, wie beispielsweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL) etc.
  • zusätzliche Leistungsprämien
  • einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem gut funktionierenden Team
  • flexible Arbeitszeiten bei einem familienfreundlichen Arbeitgeber (ausgezeichnet mit dem FaMi-Siegel)
  • gute ÖPNV-Anbindung, Innenstadtnähe (fußläufig erreichbar) und Parkmöglichkeiten
  • einen übertariflichen Zuschuss zum ÖPNV
  • mobile Arbeit nach einer Einarbeitungszeit
  • Fahrradleasing und kostenfreie Nutzung einer E-Bike-Ladestation
  • Firmenfitness-Programm

Aufgaben

Diese umfassen in der Abteilung Natur- und Landschaftsschutz jeweils u. a.:

  • Betreuung und Management von Schutzgebieten (Natura 2000, NSG, LSG), besonderen Biotopen und Eigentums-, Pacht- und Vertragsnaturschutzflächen inkl. Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung der Eingriffsregelung
  • Kontrolle der Einhaltung der Ge- und Verbote aus den Schutzgebietsverordnungen und den vertraglichen Vereinbarungen zur Maßnahmenumsetzung
  • Planung, Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen des Naturschutzes
  • Monitoring von Arten und Lebensräumen
  • Bearbeitung von Agrarumweltmaßnahmen/Vertragsnaturschutz/Erschwernisausgleich

Auf einer der beiden Stellen erarbeiten Sie schwerpunktmäßig Konzepte gemäß dem „Niedersächsischen Weg“ (Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz) und setzen diese um, insbesondere außerhalb von Schutzgebieten. Zudem sind Sie zuständig für Grundsatzangelegenheiten der Agrarumweltmaßnahmen und des Vertragsnaturschutzes.

Bei der anderen Stelle liegt der Schwerpunkt auf der Betreuung und dem Management des Naturschutzgroßprojektes „Meißendorfer Teiche“.

Qualifikation

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium im Fachbereich Landespflege, vorzugsweise der Studiengänge Landespflege, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Landschafts- und Freiraumentwicklung oder Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder im Bereich der Landwirtschaft/Agrarwissenschaft/Forstwirtschaft
  • Kenntnisse im Umwelt- und Planungsrecht, insbesondere BNatSchG, NNatSchG, FFH-Richtlinie, NWaldLG, UVPG
  • Fahrerlaubnis Klasse B (muss bei Antritt vorhanden sein)
  • sichere EDV-Kenntnisse

Wünschenswert sind:

  • Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder Naturschutzverwaltung
  • gute Arten- und Biotopkenntnisse
  • Kenntnisse im Einsatz von geografischen Informationssystemen (GIS)

Des Weiteren sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Belastbarkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, eine gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise
  • ein sicheres, verbindliches und freundliches Auftreten, Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Kontakt für die Bewerbung

Für Fragen zum Aufgabenbereich der Stelle können Sie sich gerne an Frau von Harling unter Tel.
05141 916-6602 wenden.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen Frau Schaardt aus dem Personalamt, Tel. 05141
916-9411.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Beide Stellen sind grundsätzlich teilzeitgeeignet, müssen aber ganztägig besetzt werden.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 14.09.2025 möglichst online über das Bewerbungsportal:

Naturschutz Landschaftsarchitektur (Planungsbüro) GaLaBau Öffentlicher Dienst
Gruener Stellenmarkt
Gruener Stellenmarkt