Stellenangebotvom 05.08.2025
Job-ID 8209819
online seit 05.08.2025

Stiftung Naturschutz Berlin

Biolog*in / Ökolog*in / Umweltplaner*in (d/m/w) Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten

Stiftung Naturschutz Berlin
www.stiftung-naturschutz.de/
Alles zum Job

Wir bieten

Die Koordinierungsstelle Flora-Fauna der Stiftung Naturschutz Berlin sucht zum 01.10.2025 eine*n Absolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Biologie / Ökologie / Naturschutz / Umweltplanung oder vergleichbarer Fachrichtungen zur Bearbeitung des Projektes „Mehr Arten im Garten“. Das Projekt ist bei unserer Beratungsstelle für Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich angesiedelt.

Kleingärten stellen einen erheblichen Teil der Berliner Freiflächen dar und erfüllen neben soziokulturellen Funktionen auch wichtige Ökosystemleistungen: Sie bieten zahlreichen Wildpflanzen und –tieren Lebensraum und verbessern das Stadtklima, indem sie Staub binden, Kaltluft generieren und Sauerstoff erzeugen.

Immer mehr Kleingärtner*innen werden sich der Bedeutung der eigenen Parzelle als Teil der grünen Infrastruktur Berlins bewusst und wollen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Gleichzeitig ist das ökologische Potenzial vieler Kleingärten im aktuellen Zustand noch lange nicht ausgeschöpft.

Hier setzt das Projekt „Mehr Arten im Garten“ an, das in Kooperation mit dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. (LVBG) durchgeführt wird. Ziel ist es, Kleingärtner*innen praxisnahes Fachwissen über naturnahe Gartengestaltung niedrigschwellig und zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem sollen gemeinsam mit Kleingärtner*innen biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden, die als Best-Practice-Beispiele für weitere Kleingartenanlagen dienen können. Der Fokus liegt dabei auf einfachen, übertragbaren Ansätzen, die sich leicht in anderen Gärten anwenden lassen.

Wir bieten:

  • Eine bis zum 30.09.2028 befristete Teilzeitstelle mit 29,55 Wochenstunden und die Möglichkeit, unter Umständen auf Vollzeit aufzustocken
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Arbeitsgebiet
  • Ein harmonisches Betriebsklima
  • Einen Arbeitsplatz im Herzen der Hauptstadt
  • eine Vergütung in Anlehnung an den Tarif des öffentlichen Dienstes (TV-L), Entgeltgruppe 10
  • Sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
  • Eine Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung
  • Einen Zuschuss zum Jobticket

Darüber hinaus sind wir eine familienfreundliche Einrichtung und bieten eine attraktive Gleitzeitregelung. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
 

 

 

Aufgaben

  • Projektkoordination, einschließlich Koordination der Fördermittelbewirtschaftung und des Verwendungsnachweises aller Projektpartner*innen
  • Koordination der Akteur*innen/des Netzwerkes außerhalb des LVBG und der Bezirksverbände, insbesondere fachlicher Austausch und Kooperation mit der Berliner Verwaltung, wissenschaftlichen Instituten, Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren
  • Betreuung von Honorarkräften einschließlich Auftragsvergabe und Vertragsabwicklung
  • Mitwirkung bei der Auswahl geeigneter Kleingartenanlagen, die im Projekt mitwirken (fachliche Einschätzung der Vorschläge vom LVBG)
  • Fachliche Vorbereitung aller Maßnahmen einschließlich Bestandaufnahme und Potenzialanalyse sowie Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen zur Steigerung der Artenvielfalt in Abstimmung mit dem LVBG und den Bezirksverbänden
  • Ausarbeitung von Konzepten und Maßnahmen für Best-Practice Schaugärten (Best-Practice Parzellen) sowie Umsetzung in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kleingärtner*innen
  • Ermittlung sinnvoller Pflegemaßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einschließlich Beratung zur Umsetzung der Pflegemaßnahmen/der Arbeitseinsätze in Kleingartenanlagen
  • Entwicklung von Fortbildungsinhalten und -modulen sowie Gewinnung von Dozent*innen für Gartenfachberater*innen, Ehrenamtliche (Multiplikator*innen) und Kleingärtner*innen sowie eigene Durchführung von Seminaren und Vorträgen
  • Entwicklung und Erstellung von Schulungsmaterialien (Handlungsempfehlungen, Merkblätter, Flyer) und Infomaterialien (z. B. Schautafeln) in Abstimmung mit dem LVBG
  • Verfassen und Veröffentlichen von Fachbeiträgen in den für Kleingärtner*innen relevanten Medien (Zuarbeit an den LVBG)
  • aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Einbringen der naturschutzfachlichen Expertise
  • Projektbezogene Zuarbeit zur Internetseite und zu den Social-Media-Kanälen der Stiftung Naturschutz Berlin sowie Abstimmung der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit zwischen der Stiftung und dem LVBG
  • Konzeptentwicklung für eine Erfolgskontrolle und die Umsetzung gemeinsam mit dem LVBG
  • Auswertung und Zusammenfassung der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse zum Einsatz in weiteren Kleingartenanlagen nach Projektende in Form eines Projektberichts in Zusammenarbeit mit dem LVBG

Qualifikation

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Biologie, Ökologie, des Naturschutzes, der Umweltplanung oder ähnlicher Fachgebiete
  • Gute Artenkenntnisse der Berliner und Brandenburger Flora und/oder faunistischen Artengruppen
  • Erfahrung in der Erfassung von Flora/Vegetation und/oder faunistischen Artengruppen
  • Erfahrungen in der Umsetzung naturschutzfachlicher Maßnahmen
  • Stadtökologische und planerische Kenntnisse
  • Erfahrungen im Umgang mit dem MS Office-Paket, Datenbanken, Kartierungssoftware und Geoinformationssystemen (z.B. QGIS)
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Die Bereitschaft, auch außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten Arbeitsleistungen aktiv zu erbringen, z.B. anlässlich von Informationsveranstaltungen
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Arbeitsbeginn 01.10.2025.
Kontakt für die Bewerbung

Bei Interesse an unserem Stellenangebot freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Ansprechpartner:in: Gesine Böhringer
E-Mail: bewerbung@stiftung-naturschutz.de
Bewerbungsschluss: 26.08.2025

Öffentlicher Dienst
Gruener Stellenmarkt
Gruener Stellenmarkt